Qui peut acheter du stromectol

Stromectol, auch bekannt unter dem generischen Namen Ivermectin, ist ein Antiparasitikum, das zur Behandlung von verschiedenen parasitären Erkrankungen verwendet wird. Es wird häufig zur Bekämpfung von Infektionen durch Würmer und Ektoparasiten, wie beispielsweise 

https://www.bestemed.com/rezeptfrei/stromectol.html Läuse und Milben, verschrieben. Ivermectin wurde erstmals in den 1970er Jahren entwickelt und hat sich seitdem als wirksam bei der Behandlung von zahlreichen parasitären Erkrankungen etabliert. Dieser Artikel behandelt die Anwendungsgebiete von Stromectol, seine Wirkweise, die korrekte Dosierung und mögliche Nebenwirkungen.

Was ist Stromectol?

Stromectol ist ein Medikament, das Ivermectin als Wirkstoff enthält. Ivermectin ist ein Antiparasitikum, das ursprünglich aus einem natürlichen Stoff gewonnen wurde, der aus dem Bodenbakterium Streptomyces avermitilis stammt. Es hat sich als äußerst wirksam gegen eine Reihe von parasitären Infektionen erwiesen, sowohl bei Menschen als auch bei Tieren. Stromectol wird in Tablettenform eingenommen und zielt darauf ab, die Vermehrung und das Wachstum von Parasiten im Körper zu stoppen.

Anwendungsgebiete von Stromectol

Stromectol wird zur Behandlung einer Vielzahl von parasitären Infektionen eingesetzt. Die wichtigsten Anwendungsgebiete umfassen:

  1. Onchozerkose (Flussblindheit): Diese Krankheit wird durch den Fadenwurm Onchocerca volvulus verursacht und betrifft Millionen von Menschen in tropischen und subtropischen Regionen. Die Erkrankung führt zu Entzündungen der Haut und kann zur Erblindung führen, wenn sie nicht behandelt wird. Stromectol ist der Hauptbestandteil der Therapie gegen diese Krankheit.

  2. Läusebefall: Ivermectin wird zur Behandlung von Kopf- und Körperläusen eingesetzt, insbesondere in Fällen, in denen andere Behandlungsmethoden versagen. Es wirkt, indem es die Nervenbahnen der Läuse lähmt und sie abtötet.

  3. Krätze (Skabies): Stromectol kann auch bei der Behandlung von Krätze helfen, einer Hautkrankheit, die durch die Milbe Sarcoptes scabiei verursacht wird. Diese Milben dringen in die Haut ein und verursachen starken Juckreiz und Hautausschläge. Stromectol hilft, die Milben zu eliminieren.

  4. Mikrofilarien-Infektionen: Mikrofilarien sind Larven von Fadenwürmern, die das Blut infizieren und zu Krankheiten wie der Elephantiasis führen können. Stromectol hat sich als wirksam gegen diese mikroskopisch kleinen Larven erwiesen.

  5. Diverse parasitäre Wurmkrankheiten: Neben den oben genannten Anwendungen wird Stromectol auch zur Behandlung von anderen parasitären Infektionen durch Fadenwürmer verwendet, wie zum Beispiel bei der Behandlung von Trichuriasis oder Strongyloidiasis.

Wie funktioniert Stromectol?

Der Wirkstoff Ivermectin in Stromectol wirkt, indem er auf bestimmte Kanäle in den Nervenzellen von Parasiten einwirkt. Er bindet sich an die sogenannten Glutamat-gesteuerten Chloridkanäle in den Nervenzellen der Parasiten und verstärkt die Wirkung des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA). Dies führt dazu, dass die Parasiten gelähmt werden und schließlich absterben. Ivermectin hat eine geringe Affinität für menschliche Zellen, weshalb es bei richtiger Dosierung relativ sicher für den Einsatz beim Menschen ist.

Durch diese spezifische Wirkung auf die Parasitenzellen werden die verschiedenen Arten von parasitären Erkrankungen erfolgreich behandelt, ohne den Körper des Menschen in nennenswertem Maße zu schädigen.

Dosierung und Anwendung von Stromectol

Die Dosierung von Stromectol hängt von der Art der Infektion und dem Körpergewicht des Patienten ab. In der Regel wird Stromectol als Einzeldosis verschrieben, die je nach Schweregrad der Erkrankung wiederholt werden kann. Für die Behandlung von Onchozerkose und anderen parasitären Wurmerkrankungen ist oft eine einmalige Dosis ausreichend, während bei Krätze und Läusebefall in einigen Fällen mehrere Dosen erforderlich sein können.

Es ist wichtig, dass Patienten die genaue Dosierungsanweisung ihres Arztes befolgen und das Medikament nicht in höherer Dosis einnehmen, als empfohlen. Eine zu hohe Dosis kann zu schweren Nebenwirkungen führen, die durch die Wirkung des Medikaments auf den menschlichen Körper hervorgerufen werden können.

Nebenwirkungen von Stromectol

Wie bei vielen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Stromectol Nebenwirkungen auftreten. Die meisten Nebenwirkungen sind jedoch mild und verschwinden von selbst, sobald sich der Körper an das Medikament gewöhnt hat. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Kopfschmerzen

  • Schwindel

  • Übelkeit oder Erbrechen

  • Juckreiz oder Hautausschlag

  • Muskelschmerzen

In sehr seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen, wie zum Beispiel zu allergischen Reaktionen oder einer Verschlechterung der bestehenden parasitären Infektion. Wenn Patienten Symptome wie starke Atemnot, Schwellungen im Gesicht oder eine ungewöhnlich starke Reaktion auf die Behandlung bemerken, sollten sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Besondere Vorsicht ist bei der Anwendung von Stromectol in folgenden Fällen geboten:

  • Schwangere und stillende Frauen sollten Stromectol nur nach Absprache mit einem Arzt einnehmen.

  • Menschen mit Lebererkrankungen oder anderen schweren Gesundheitsproblemen müssen möglicherweise eine angepasste Dosis erhalten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Stromectol kann mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere mit solchen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, wie Benzodiazepine oder Barbiturate. Patienten sollten ihren Arzt über alle anderen Medikamente informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Ein weiteres Problem ist die gleichzeitige Einnahme von anderen Antiparasitika oder Arzneimitteln, die die Leber betreffen. Hier könnte es zu einer Verstärkung der Nebenwirkungen kommen, weshalb eine engmaschige Überwachung und gegebenenfalls eine Anpassung der Dosierung notwendig sein kann.

Fazit

Stromectol ist ein äußerst wirksames und gut verträgliches Antiparasitikum, das zur Behandlung einer Vielzahl von parasitären Infektionen eingesetzt wird. Es hat sich besonders bei der Behandlung von Onchozerkose, Krätze und Läusen bewährt und bietet eine wichtige therapeutische Option für Patienten, die unter solchen Erkrankungen leiden. Wie bei jedem Medikament sollten jedoch die Dosierungsempfehlungen und der ärztliche Rat strikt befolgt werden, um Nebenwirkungen zu minimieren und die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.